Togg T10X

Togg T10X Das Elektroauto aus der Türkei

6:09 Min.

Der Togg T10X im ersten Alltagstest, auch als Video-Review!

Die Türkei ist ein echtes „Autoland“. Viele namhafte Hersteller produzieren dort Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und Lkw. Dazu kommt eine große Zahl von Zulieferern. Know-how ist also vorhanden – das zeigt das erste Modell von Togg, der jungen türkischen Elektroautomarke.

2018 wurde das Unternehmen gegründet. Vier Jahre später konnte das kompakte SUV T10X seine Premiere feiern, im Frühjahr 2023 begannen die Auslieferungen auf dem Heimatmarkt. Bis heute wurden bereits über 70.000 Exemplare des T10X ausgeliefert. Jetzt ist Zeit für mehr. Auf der Messe IAA Mobility 2025 in München feiert nicht nur die Serienversion der Limousine Togg T10F ihre Weltpremiere. Gleichzeitig kündigt die Marke ihren Start in Deutschland an.

Bis 523 km Reichweite

Vorab konnten wir den Togg T10X kennenlernen und im Alltag testen. Das SUV mit Elektroantrieb hat stets einen 160 kW (218 PS) starken Elektromotor an Bord, der die Hinterräder antreibt. Beim Lithium-Ionen Akku haben Kunden die Wahl zwischen dem Standard-Range-Modell mit 52,4 kWh für 314 Kilometer Radius und dem T10X Long Range. Hier kann der Akku bis zu 88,5 kWh Strom aufnehmen, die eine üppige Reichweite von 523 Kilometer nach WLTP-Norm ermöglichen. Spätestens dann sollte man den Togg T10X ans Kabel hängen. Am Schnelllader wird eine Ladeleistung von bis zu 180 kW erreicht, für den Hub von 20 auf 80 Prozent der Speicherkapazität vergehen – aufgrund angepasster Ladekurven bei beiden Akku-Varianten – 28 Minuten. Je nach Konfiguration kann Wechselstrom an der heimischen Wallbox oder einer öffentlichen Ladesäule mit 11 oder 22 kW geladen werden.

Zwischen den Ladestopps freut man sich im Togg T10X über viel Platz in beiden Reihen. Die beiden Vordersitze sind vielfältig elektrisch einstellbar, der Fahrer kann sogar die Neigung der Sitzfläche justieren. Ein Display-Quartett mit insgesamt 29 Zoll Bildschirmdiagonale bestimmt die Cockpit-Architektur. Ein weiterer Touchscreen ist weiter unten in der Mittelkonsole platziert. Hier kann man die Inhalte auf den oberen Anzeigen sortieren und konfigurieren und weitere Einstellungen vornehmen. Die Hand ruht dabei auf einer Fläche am vorderen Rand der Mittelkonsole. Das erlaubt eine zielsichere Bedienung auch während der Fahrt ohne Ablenkung.

Der Togg T10X im Video

Togg versteht seine Autos als „Smart Device“ auf Rädern. Diesem Ansatz folgt auch das digitale Ökosystem, das die Marke mitliefert. Das bordeigene Navigationssystem mit Kartenmaterial der Spezialisten von Here ist an die „Truemore“-App des Herstellers gekoppelt. Man kann somit am Küchentisch oder auf dem Sofa eine Route planen und die Informationen ins Auto schicken. Dabei werden auch Ladestopps berücksichtigt. Zudem kann man Ladestationen filtern, beispielsweise nach bevorzugten Anbietern. Ein eigener App-Store im Auto erlaubt den Download von Streamingdiensten wie YouTube Music, Spotify soll bald folgen. Über die Bluetooth-Verbindung kann man das eigene Smartphone koppeln, das während der Fahrt in der Mittelklasse zuverlässig induktiv geladen wird.

Vor den Testfahrten mit dem Togg T10X haben wir den Innenraum ausgiebig inspiziert. Die Verarbeitung und die Qualität der verwendeten Materialien liegen auf sehr hohem Niveau. Der Praxisnutzen des 441 Liter großen Kofferraums, der nach dem Vorklappen der geteilten Rücksitzlehne auf ein Volumen von 1.515 Liter erweitert werden kann, wird auch an praktischen Details wie Haken für Einkaufstaschen und einen 12-Volt-Anschluss sichtbar. Hier kann man beispielsweise eine Kühlbox für die Urlaubsfahrt oder den Wochenend-Ausflug mit der Familie anschließen.

Der Elektromotor sorgt für zügiges Vorankommen. Ein sehr gelungenes Detail sind die Tasten am vorderen Ende der Mittelkonsole, mit denen man die Energie-Rekuperation dreistufig einstellen kann. In der höchsten Stufe verzögert der T10X fast bis zum Stillstand, ohne dass man das Bremspedal betätigen muss.

Auf sehr hohem Niveau liegt der Fahrkomfort. Federn und Dämpfer bügeln auch gröbere Verwerfungen im Asphalt glatt, ohne dass der Aufbau dabei schaukelt oder nachschwingt. Mit den dick gepolsterten Sitzen genießt man auch auf langen Strecken das entspannte Reisen. Bei Bedarf wird der T10X auf der Autobahn bis zu 185 km/h schnell. Beim Mitschwimmen im Verkehr und bei Tempolimits überlässt man der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage mit der Spurführungsfunktion die Assistenzarbeit. Positiv bemerkbar ist die Abstimmung des Systems. Beim Überholen eines langsameren Verkehrsteilnehmers wird bereits während des Spurwechsels sanft auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt. Man kann sich also gut in der gewählten Fahrspur einfädeln.

Marktstart in Deutschland

Deutschland wird der erste Exportmarkt für die Marke Togg.

Im Rahmen der IAA Mobility will Togg weitere Informationen zum Zeitpunkt des Verkaufsstarts in Deutschland und dem Vertriebssystem geben. Vielleicht erfahren wir dann auch schon, was der T10X hierzulande kosten wird. Die Neuwagengarantie gilt für einen Zeitraum von drei Jahren, auf den Akku des Elektroantriebs gibt es ein Garantieversprechen für acht Jahre ab Erstzulassung.

Fazit

Der T10X macht auch bei höherem Tempo auf der deutschen Autobahn eine gute Figur.

Der Togg T10X wirkt nicht wie das erste Modell einer erst 2018 gegründeten Firma. Das Elektro-SUV aus der Türkei ist gut verarbeitet und gefällt mit einer durchdachten Bedienstruktur im Cockpit. Der Antrieb ist ausreichend kräftig und dabei effizient. Bei den ersten Testfahrten im Alltag gefällt vor allem der hohe Fahrkomfort des SUV.

Deutschland ist der erste Exportmarkt für Marke und Modell. Mit den Qualitäten des T10X dürfte Togg auch hierzulande schnell Kunden gewinnen. Eine Fangemeinde wartet schon. In den Tagen unserer Test-Produktion sind wir bzw. das Auto unzählige Male fotografiert und gefilmt worden.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Togg.

*Togg T10X Long Range:
Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 19,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A

Technische Daten
Togg T10X Long Range

Antriebsart
Elektro
Antrieb
Frontantrieb
Getriebe
Eingang-Reduktionsgetriebe
Elektromotor: Maximale Leistung kW
160 kW (218 PS)
Elektromotor: Nennleistung KW
63 kW (86 PS)
Elektromotor: Maximales Drehmoment
350 Nm
Batterie
88,5 kWh
Batterie: Typ
Lithium-Ionen
Maximale Ladeleistung Gleichstrom (DC)
180 kW
Maximale Ladeleistung Wechselstrom (AC)
11 kW (dreiphasig) / optional 22 kW (dreiphasig)
Beschleunigung 0-100 km/h
7,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h
Norm-Verbrauch kWh / 100 km
19,1 kWh
Reichweite nach Norm
523 km kombiniert
Kofferraumvolumen
441 - 1.515 Liter
Leergewicht
2.126 - 2.162 kg
Länge / Breite / Höhe
4.599 / 1.886 / 1.676 mm
Text: Bernd Conrad
Bilder: Matthias Gill, Bernd Conrad