BAW 212

BAW 212 Diesel-Offroader aus China

2:21 Min.

Der BAW 212 feiert auf der IAA Mobility seine Europa-Premiere.

Auf der IAA Mobility feiert im September in München mit dem BAW 212 ein neuer Geländewagen aus China seine Europa-Premiere. Der Hersteller Beijing Automobile Works ist ein von BAIC (Beijing Automotive Industry Corporation) mittlerweile unabhängiges Unternehmen. Beide Marken werden von Indimo Automotive importiert und vertrieben.

Der Retro-Chinese

Der BAW 212 ist das wohl erste chinesische Retro-Modell, das Anleihen bei der eigenen Geschichte nimmt. Der damals „Beijing Jeep“ genannte Urahn wurde in über 60 Jahren mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft. Einzelne Exemplare fanden damals auch ihren Weg nach Deutschland. Von der Neuauflage sollen es mehr werden. Der BAW 212 ist 4,70 Meter lang, 1,90 Meter breit und 1,93 Meter hoch.

Unter der Haube steckt ein zwei Liter großer Vierzylinder-Diesel mit 122 kW / 166 PS, der an eine Achtstufen-Automatik gekoppelt ist. Als Normverbrauch werden 8,5 Liter je 100 Kilometer angegeben. Der Fünftürer mit Leiterrahmen und zuschaltbarem Allradantrieb hat Differenzialsperren, Geländeuntersetzung und Bergabfahrkontrolle soll mit voller Offroad-Tauglichkeit punkten. Sogar eine Seilwinde an der Front gehört zur Serienausstattung.

Für Komfort an Bord sorgen Zweizonen-Klimaautomatik und elektrisch verstellbare Vordesritze mit Heizung. Der Fahrer kann sich unterwegs auch massieren lassen. Wie das Karosseriedesign zeigt auch das Cockpit deutlich, dass der Jeep Wrangler als Inspirationsquelle herhalten musste. Das zentrale Infotainment-Display hat eine Bildschirmdiagonale von 14,7 Zoll. Smartphone-Integrationen in Form von Apple CarPlay und Android Auto sind nicht an Bord.

Der BAW 212 wird über das Indimo-Händlernetz mit rund 220 Betrieben in Deutschland zum Preis von 39.995 Euro verkauft. Die Neuwagengarantie läuft über den Zeitraum von drei Jahren ohne Kilometerbegrenzung.

Fazit

Die Vordersitze sind elektrisch einstellbar.

Der BAW 212 aus China ist ein echter Geländewagen, eifert hier nicht nur dem eigenen Urahn nach – sondern auch Vorbildern wie dem Jeep Wrangler. Während des den Ami bei uns nur noch als Plug-in Hybrid und Benziner gibt, liefert BAW seinen Offroader als Diesel. Angaben zur Anhängelast gibt es noch nicht.

Luxus-SUV aus China im Video: BAIC BJ60

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller (1), IndiMO Automotive