Dacia bringt Ende 2025 den Duster als Allrad-Hybrid, später auch den Bigster.
Dacia plant, die Modellpalette für den Duster um eine Allradversion mit Hybridantrieb zu erweitern. Im Gegensatz zum Duster TCe 130 4x4, der von einem Dreizylinder-Mildhybrid angetrieben wird, soll das neue Topmodell die Allradfunktion über einen Elektromotor an der Hinterachse steuern. Das hat Dacia-CEO Denis Le Vot gegenüber dem britischen Magazin Auto Express bestätigt. Der Manager wird wie folgt zitiert: „Ende 2025 werden wir eine weitere Antriebsvariante einführen: Einen Hybrid mit Automatik und Allradantrieb mit elektrifizierter Hinterachse.“
Neues Duster-Topmodell
Der aktuell schon erhältliche Dacia Duster Hybrid 140, so der Name der Variante mit Frontantrieb, nutzt ein, auch bei Konzernmutter Renault eingesetztes, Motoren-Trio Es besteht aus einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Sauger mit 67 kW / 91 PS, einem Elektromotor mit 36 kW (49 PS) und einem Generator (auch ein E-Motor), der 15 kW (20 PS) leistet und das Zusammenspiel orchestriert. Die Systemleistung liegt bei 104 kW / 141 PS.
Ob diese Variante mit elektrifizierter Hinterachse zum Allradler wird, ist nicht ganz klar. Im Gespräch weist ein Dacia-Sprecher auch auf eine andere Möglichkeit hin und regt zu Gedankenspielen an. Der jetzt im Dacia Bigster vorgestellte TCe 140 - Antrieb (ebenfalls ein 1,2 Liter großer Dreizylinder als Mildhybrid) könnte mit dem zweiten Elektromotor im Heck zum "Hybrid 4x4" werden, dann wohl kombiniert mit einem Doppelkupplungsgetriebe. Wenn man dabei in Sachen CO2-Reduzierung weiter denkt, könnte man sich sogar einen entsprechenden Hybrid als Eco-G 140 vorstellen. Er könnte dann nicht nur kurze Strecken elektrisch zurücklegen, sondern im Verbrenner-Modus entweder Benzin oder Autogas (LPG, Flüssiggas) verbrennen.
Aktuell kostet der Dacia Duster Hybrid 140, lieferbar ab dem zweiten Ausstattungsniveau Expression, ab 25.890 Euro, der TCe 130 4x4 mit manuellem Schaltgetriebe ab 25.690 Euro – er liegt damit um 3.500 Euro über dem entsprechenden Frontantriebs-Modell. Dieser Logik folgend würde ein Allrad-Hybrid auf Basis des bekannten Vollhybriden 29.390 Euro kosten. Ein TCe 140 Hybrid 4x4 dürfte zu einem ähnlichen Tarif zu haben sein.
Im größeren Dacia Bigster kommt aktuell eine Ausbaustufe des Hybridantriebs mit neuem 1,8-Liter-Benziner zum Einsatz, womit die Systemleistung hier bei 115 kW / 155 PS liegt. Es ist gut möglich, dass auch der Bigster Hybrid eine entsprechende Allradvariante erhält. Im Gespräch mit dem britischen Magazin hat der Dacia-Chef zudem auch die Idee eines Bigster Plug-in Hybrid ins Spiel gebracht. Konkreter wurde er dabei aber nicht.
Für den Dacia Sandero ist ebenfalls eine Hybrid-Variante mit 104 kW / 141 PS geplant. Die technische Basis und den kompletten Vorderwagen bis zu B-Säule teilt sich der Kleinwagen mit dem Hochdachkombi Jogger, für den der elektrifizierte Antrieb bereits seit Marktstart zu haben ist. Eine Adaption für den Sandero stellt für die Ingenieure also kein Problem dar. Den Sandero-Nachfolger soll es dann ab 2027 zusätzlich auch mit Elektroantrieb geben.
Fazit
Der Dacia-Chef erklärt ungewohnt offen, was die Marke für Duster und Co. in Zukunft plant. Die Kombination aus Automatikgetriebe und Allradantrieb dürfte von vielen Interessenten für Duster und Bigster sehnlichst erwartet werden. Wie gut sich der Hybrid mit elektrifizierter Hinterachse abseits der Straße schlägt, muss sich dann zeigen - unabhängig von der technischen Basis des Systems.
Im Video: Dacia Duster TCe 130