Subaru Uncharted 2026

Subaru Uncharted 2026 Elektro-Alternative zu Impreza und Crosstrek

4:11 Min.

Der neue Subaru Uncharted im ersten Check mit Sitzprobe.

Subaru erweitert mit dem Uncharted sein Elektroauto-Angebot in die Kompaktklasse. Wie bei Solterra und Trailseeker (der bei uns mutmaßlich als elektrischer Outback kommen wird) nutzt die Marke dabei die Zusammenarbeit mit Anteilseigner Toyota. Die Basis für den Subaru Uncharted liefert der Toyota C-HR+. Beide Modelle wurden gemeinsam entwickelt.

Bis zu 252 kW (343 PS)

Die ersten Fotos, die Subaru veröffentlicht hat, zeigen eigenständiges Design an Front und Heck. Dieser erste Eindruck bestätigt sich bei unserem ersten Kennenlernen mit dem neuen Modell im Rahmen einer Präsentation. Die Scheinwerfer tragen auf jeder Seite sechs LED-Elemente für die Tagfahrlicht-Signatur. Am Heck verzichtet der Uncharted auf ein durchgehendes Leuchtenband. Anstelle des Logo mit sechs Sternen prangt der ausgeschriebene Markenschriftzug auf der Heckklappe. Wie der Toyota-Bruder dürfte der Subaru Uncharted 4,52 Meter lang sein und einen Kofferraum von 416 Litern vorweisen. Das Cockpit zeigt die vom Trailseeker und Solterra bekannte Architektur mit digitalen Instrumenten knapp unter der Windschutzscheibe und einem 14 Zoll großen Touchscreen-Display. In der Mittelkonsole können zwei Smartphones parallel induktiv geladen werden.

Für den europäischen Markt hat Subaru drei Antriebs-Konfigurationen für den Uncharted vorgestellt. Das Basismodell kommt mit 57,7 kWh großem Akku und Frontantrieb. Der Elektromotor dürfte, wie beim C-HR+, eine maximale Leistung von 123 kW (167 PS) haben. Die Reichweite soll bei voraussichtlich 450 Kilometern liegen. Darüber rangiert die Variante mit Frontantrieb, 165 kW (224 PS) Leistung und 77 kWh großem Akku. Diese Version ist die Reichweiten-Königin mit voraussichtlich 585 Kilometern Reichweite. Mit Allradantrieb leistet der Uncharted mit üppigen 252 kW (343 PS). Der Strom aus dem 77 kWh großen Akku soll hier für bis zu 470 Kilometer ausreichen. Am Schnelllader sind bis zu 150 kW Leistung möglich. Bemerkenswert: Alle Uncharted-Modelle sollen serienmäßig mit einem 22-kW-Ladegerät ausgestattet werden. Auch das vollständige Aufladen des großen Akkus soll somit in vier Stunden erledigt sein - und damit die maximale Parkdauer an öffentlichen Ladesäulen in vielen Städten nicht überschreiten.

Der englische Begriff „Uncharted“ bedeutet „unerforscht“ oder „unbekannt“. Er soll also den Abenteuergeist des kompakten Elektro-Subaru unterstreichen. Mit dem Videospiel- und Film-Franchise hat der Name des neuen Autos nichts zu tun. Der Subaru Uncharted dürfte im Laufe des Jahres 2026 bei uns auf den Markt kommen. Er wird dann als Elektro-Alternative zu den kompakten Baureihen Impreza und Crosstrek, die weiterhin als Mildhybride mit Boxermotor angeboten werden, das Programm der japanischen Marke erweitern.

Die Sitzprobe

Auch große Menschen finden auf dem Fahrerplatz des Subaru Uncharted viel Platz.

Der Radstand des Subaru Uncharted liegt mit 2,75 Metern zehn Zentimeter unter dem des Plattform-Bruders Solterra. Trotzdem bleibt im Fond genug Platz, auch für die Knie großer Menschen. Der Akku im Fahrzeugboden und die nach hinten abfallende Dachlinie bedingen aber einen Kompromiss. Lange Beine müssen stärker als gewollt abgewinkelt werden. So passt dann aber die Kopffreiheit, im Rahmen der Möglichkeiten eines kompakten SUV-Coupés.

Hinter dem Lenkrad macht man es sich auf einem üppig dimenionierten Fahrersitz bequem. Je nach Ausstattungslinie wird es eine elektrische Einstellmöglichkeit der Möbel geben. Dann ist auch der Beifahrersitz in der Höhe justierbar. Das knapp unter der Windschutzscheibe positionierte Kombiinstrument für alle fahrrelevanten Daten ist, dank es auch oben abgeflachten Lenkrads, gut einsehbar. An die Architektur des Armaturenbretts muss man sich als Neuling kurz gewöhnen, wie auch beim Solterra und bei den Schwestermodellen von Toyota. Die Klimabedienung ist auch Teil der Menüs im 14 Zoll großen Infotainment-Touchscreen. Auf dem Bildschirm angebrachte Drehregler vereinfachen dabei die Änderungen der Innenraumtemperatur.

Fazit

Zu Beginn des Jahres 2026 soll der Subaru Uncharted bei uns auf den Markt kommen.

Subaru hat erste Fotos und Details zum neuen Kompakt-SUV mit Elektroantrieb veröffentlicht. Der Uncharted entstammt der Kooperation mit Toyota und ist ein Schwestermodell des C-HR+ und nutzt die gleiche technische Basis wie der größere Solterra. Anfang 2026 kommt er als E-Alternative zu Impreza und Crosstrek auch zu uns.

Text: Bernd Conrad
Bilder: Matthias Gill, Bernd Conrad, Hersteller (3)