Der komplett neue Lexus ES startet 2026 als Hybrid und mit Elektroantrieb bei uns.
Die japanische Premium-Marke Lexus präsentiert im Rahmen der Messe Auto Shanghai die achte Generation des ES. Zu uns kommt die neue Limousine im Frühjahr 2026 als Vollhybrid und mit Elektroantrieb. Seit 1989 ist die ES-Baureihe ein zentraler Bestandteil des globalen Lexus-Programms, vor allem in den USA und in Asien ist die Toyota-Tochter mit dem ES sehr erfolgreich unterwegs. Bei uns in Europa gibt es den ES erst seit 2018, er folgte auf den GS mit Hinterradantrieb.
Neues Lexus-Design
Mit dem ES führt Lexus eine neue Designsprache ein, die auf klassische Elemente verzichtet. Der noch beim Vorgänger präsente große „Diabolo Grill“ ist nicht mehr zu sehen. Lufteinlässe trägt der Stoßfänger im unteren Bereich und seitlich, darüber markieren schmale LED-Leisten mit darunterliegenden Hauptscheinwerfern die spitz zulaufende Front. Wirkt das Lexus-Gesicht damit austauschbarer als bisher? Das muss man sehen, wenn man dem neuen Auto in natura gegenübersteht.
Die Betonung auf streng geometrische Formen zeigt auch die Profilansicht. Bügelfalten ziehen sich von den Aerodynamik-Elementen hinter den vorderen Radhäusern über die Seitenpartie. Am Heck ist der Markenschriftzug in das schmale LED-Leuchtenband integriert. Trotz der Fließheck-Form hat auch der neue Lexus ES einen kleinen Heckdeckel, er bleibt also dem Limousinen-Konzept treu.
Im Format ist der ES mit dem Modellwechsel deutlich gewachsen, er dürfte zumindest bei uns damit auch den größeren LS ablösen. Die Länge nimmt um 16,5 Zentimeter auf jetzt 5,14 Meter zu – knapp unter dem Niveau der Mercedes S-Klasse. Der neue Japaner ist 1,92 Meter breit (+5,5 cm) und 1,56 Meter hoch (+11 bis 11,5 cm). Der Radstand legte um üppige acht Zentimeter auf jetzt 2,95 Meter zu.
Hybrid und Elektro

Das verspricht viel Platz im Fond, hier gibt es bis zu elf Zentimeter mehr Knieraum. Die Lehnen der Rücksitze lassen sich, je nach Ausstattung, in der Neigung verstellen. Das Innenraumkonzept nennt Lexus „Clean Tech x Elegance“. Hinter dem Lenkrad, das anstelle des Markenlogos jetzt den ausgeschriebenen Namen trägt, blickt der Fahrer auf ein 12,3 Zoll großes Instrumenten-Display. Zentrales Interface für die Bedienung ist der 14 Zoll große Touchscreen-Monitor auf der Mittelkonsole. Bedienelemente für die Steuerung von Klimafunktionen und der Sitzverstellung sind in die Dekorleiste im Cockpit eingelassen. Ansonsten verzichtet der Lexus ES, bis auf einige Schalter und den Fahrstufen-Schalter auf der Mittelkonsole und die Tasten für die Fensterheber in den Türen, auf physische Knöpfe. Verbesserte Dichtungen und Akustikglas sollen den Geräuschkomfort an Bord des Autos weiter verbessern.
Für Europa sind drei Antriebsvarianten vorgesehen. Neben einem Hybrid ohne Stecker (Vollhybrid) wird es erstmals einen rein elektrischen Lexus ES in zwei Leistungsstufen geben. Der Lexus ES 300h hat einen 2,5 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 148 kW / 201 PS sowie einen noch nicht mit kW-Daten versehenen Elektromotor. Im Vorgänger kam die E-Maschine auf 88 kW (120 PS). Das Basismodell wird die Vorderräder antreiben, optional ist ein Allrad-Hybrid erhältlich.
Der elektrische Lexus ES 350e hat Frontantrieb und einen 165 kW (224 PS) starken Motor unter dem Blechkleid. Mit zwei Elektromotoren kommt der Lexus ES 500e mit Allradantrieb auf eine Systemleistung von 252 kW (343 PS). Die Kraftverteilung wird variabel gesteuert, je nach Bedarf gelangen bis zu 100 Prozent der Kraft beider Maschinen an die Vorder- oder Hinterachse. Angaben zur Größe der Akkus und zur Reichweite stehen noch aus.
Der aktuelle Lexus ES 300h wird als Hybrid zu Preisen ab 55.350 Euro angeboten. Der Nachfolger dürfte, angesichts des Größenwachstums, etwas teurer werden. In rund einem Jahr wissen wir mehr, dann kommt der neue ES als Hybrid und mit Elektroantrieb auch in Deutschland auf den Markt.
Fazit

Lexus zeigt in China auf der Messe Auto Shanghai den neuen ES. Die Limousine wird deutlich größer und führt eine neue Designsprache für die japanische Marke ein. Neben dem Vollhybrid wird es auch einen elektrischen Lexus ES geben. Zwei Leistungsstufen der batterieelektrischen Variante sind vorgesehen.
Bei uns in Europa, und damit auch in Deutschland, soll der neue Lexus ES im Frühjahr 2026 auf den Markt kommen. Preise sind noch nicht bekannt. Sie dürften aber über denen des aktuellen Modells (ab 55.350 Euro) liegen.
Im Video: Abschied vom Lexus V8