Kia EV6 GT Facelift 2025

Kia EV6 GT Facelift 2025 Leistung rauf, Preis runter

2:24 Min.

Der Kia EV6 GT bekommt zum Facelift bis zu 478 kW (650 PS) Systemleistung.

Kia zeigt kurz vor Jahresende auch den sportlichen EV6 GT mit dem Facelift der Baureihe, dazu kommen technische Änderungen und eine maximale Leistung auf dem Niveau des Hyundai Ioniq 5 N.

Virtuelle Gangwechsel und Sound

Der Zweimotoren-Elektroantrieb des EV6 GT kommt im neuen Modelljahr auf eine Systemleistung von 448 kW (609 PS). Bei aktivierter Launch Control stehen bis zu 478 kW (650 PS) und ein Drehmoment von 770 Newtonmetern zur Verfügung. Der Vorgänger hatte, auch schon nicht ärmliche, 430 kW (585 PS) und 740 Nm Drehmoment. Die technischen Angaben zu den Fahrleistungen liegen auf dem Niveau des bisherigen Modells: In 3,5 Sekunden geht es aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h.

Vom Konzernbruder Hyundai Ioniq 5 N wird auch die Möglichkeit übernommen, mit virtuellen Gangwechseln samt Sound- und Drehzahlanpassung für Fahrspaß und mehr Interaktion zwischen Fahrer und Auto zu sorgen. Der Lithium-Ionen-Akku wächst von 77,4 auf 84 kWh Speicherkapazität, die Reichweite soll, nach WLTP-Norm, um 26 auf 450 Kilometer steigen. Dank der 800-Volt-Technologie der E-GMP-Architektur kann man den Stromspeicher in 18 Minuten von zehn auf 80% laden. Die maximale Ladeleistung steigt von 240 auf 258 kW.

Im Video: Kia EV6 Earth Facelift 2025

Das Facelift zeigt auch beim Kia EV6 GT die von den zivileren Varianten bekannten Änderungen mit neuen Scheinwerfern, geänderten Stoßfängern und einem neuen Innenleben der Rückleuchten. Innen gibt es ein umgestaltetes Lenkrad mit dezentral auf dem Pralltopf platzierten Logo und das neue Infotainment-System mit kabelloser Smartphone-Integration (Apple CarPlay und Android Auto) sowie der Möglichkeit, Updates over-the-air einzuspielen.

Der GT wird günstiger

Der Preis für den Kia EV6 wird zum Facelift um 3.000 Euro gesenkt. Die Sportversion des Elektro-Crossovers kostet somit ab 69.990 Euro. Der Hintergrund: Aufgrund der Neuwahlen in Deutschland wurde eine geplante Erhöhung der Brutto-Listenpreises für den Steuervorteil von elektrischen Firmenwagen von 70.000 auf 95.000 Euro nicht mehr durchgewunken. So schnell kann ein Hersteller also an der Preis-Schraube drehen. Das Schwestermodell des Kia EV6 GT, der Hyundai Ioniq 5 kostet 74.900 Euro.

Fazit

Nach den zivilen Varianten startet jetzt auch der überarbeitete Kia EV6 GT. Zum Facelift gibt es eine Leistungssteigerung. Damit schließt der GT mit bis zu 478 kW (650 PS) zum Hyundai Ioniq 5 N auf. Der Listenpreis sinkt auf 69.990 Euro.

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller