Renault Twingo E-Tech (2026)

Renault Twingo E-Tech (2026) 2026 trifft die 1990er

3:20 Min.

Für unter 20.000 Euro startet im kommenden Jahr der elektrische Renault Twingo.

Renault zeigt auf der Brüssel Motor Show erneut das Concept Car als Vorbote für den kommenden, elektrischen Renault Twingo. Erstmals trägt die Studie dabei einen Innenraum. 2026 soll der neue Renault Twingo, der das Design des ikonischen Erstgeneration-Originals aus dem Jahr 1992 aufgreift, auf den Markt kommen. Der Konzern plant, den in Europa produzierten Kleinwagen in der Basis für weniger als 20.000 Euro anzubieten.

Kleiner Bruder des R5

Nach dem Renault 5 , der jetzt frisch beim Händler steht und aktuell ab 27.900 Euro – mit dem Start der Basisversion im Laufe des Jahres ab 24.900 Euro – verkauft wird, rollt wohl im Sommer auch die Neuinterpretation des Renault 4 als Elektroauto an den Start. Mit dem kleineren Twingo ist das Trio im retro-futuristischen Design dann komplett. Der Twingo wird in der Neuauflage, die schon der direkte Vorgänger auf Smart-Basis, zum Fünftürer.

Die Sitzbezüge im Renault Twingo Showcar sind mit farbenfrohen Mustern eine Reminiszenz an den Zeitgeist der 1990er Jahre. Der Innenboden besteht aus eingefärbtem Kork. Das Material soll langlebig und pflegeleicht sein. Wie früher lassen sich die beiden Einzelsitze im Fond umklappen und manuell verschieben.

Der Twingo im Video

Bei der Gestaltung des Armaturenbretts konnte das Original nicht akzentfrei zitiert werden. Touchscreen-Displays waren damals kein Thema. Das Cockpit des neuen Renault Twingo baut also höher auf und setzt auf ein 10,1 Zoll großes Infotainment-Modul. Auch bei ihm dürfte Renault Googles Android Automotive als Betriebssystem nutzen. Die Instrumente werden hinter dem Lenkrad auf einem sieben Zoll großen Display dargestellt. Für die Steuerung der Klimafunktionen gibt es physische Drehregler mit digitalen Anzeigen.

Das Exterieur des neuen Concept Cars wurde weiterentwickelt und zeigt sich mutmaßlich seriennäher als das 2024er-Einzelstück. Zu den Änderungen gehören andere Rückleuchten, ein Lufteinlass im vorderen Stoßfänger, kleinere Radlaufverbreiterungen an der Hinterachse und Seitenfenster in den A-Säulen.

Mit R5 und R4 teilt sich der kommende Renault Twingo E-Tech die AmpR-Plattform für kleine und kompakte Fahrzeuge. Angaben zur Speicherkapazität der Akkus und der Antriebs-Konfigurationen gibt es noch nicht.

Absage aus Wolfsburg

Renault hat vor dem Start der Entwicklung des neuen Twingo öffentlich bekanntgegeben, das Projekt mit einem Partner zu realisieren. Nur so können die hohen Kosten getragen und verteilt werden, auch im den geplanten Basispreis von unter 20.000 Euro zu realisieren. Anfragen gingen auch zum Volkswagen-Konzern, dort wurde jedoch abgesagt. Also startete Renault die Entwicklung des Twingo mit Schützenhilfe aus China, und das im schnellen Tempo. Wenn der Twingo marktreif ist, dürften bei VW gerade die ersten ID.2 vom Band rollen - ein 20.000-Euro-Elektroauto fehlt dem deutschen Konzern dann.

Fazit

Der Renault Twingo E-Tech startet 2026 als elektrischer Kleinstwagen, nach R4 und R5 erneut als Vertreter der aktuellen Retro-Futurismus-Welle der französischen Marke. Jetzt zeigt sich auch der Innenraum des stadttauglichen Fünftürers mit einem modernen Cockpit und bunten Bezügen.

Im Video: Der neue Renault 4

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller (1), M. Gill, B. Conrad