Hyundai Ioniq 6 Facelift

Hyundai Ioniq 6 Facelift Der Ioniq 6 N kommt im Sommer

2:51 Min.

Die Stromlinien-Mittelklasse fährt mit einem umfangreichen Facelift vor.

Der Hyundai Ioniq 6 bekommt zum Facelift eine ungewohnt intensive Design-Kur. Das Modellprogramm wird zudem um die dynamischer auftretende Ausstattungslinie N Line erweitert. Das lang erwartete Topmodell Ioniq 6 N folgt in Kürze. Die Stromlinien-Limousine mit Elektroantrieb sorgte bei Ihrer Premiere für Furore und Gesprächsstoff. Ein durchschlagender Verkaufserfolg blieb aber aus. 2024 wurden in Deutschland genau 2.462 Ioniq 6 erstmals zugelassen. Der Ioniq 5 kam dreimal häufiger neu auf die Straße.

Flache Front, nur ein Heckspoiler

Eine an Front und Heck aktualisierte Linienführung soll den Hyundai Ioniq 6 jetzt optisch auffrischen – und gleichzeitig neues Kundeninteresse generieren. Die LED-Scheinwerfer, die auf jeder Seite vier Lichtblöcke zeigen, sind deutlich schmaler als bisher, dazu gibt es eine umgestaltete Haube sowie einen Stoßfänger mit markanteren Linien. Am Heck verliert der Koreaner den oberen Spoiler unter der Scheibe. Damit wirkt das Auto von hinten betrachtet flacher und weniger extravagant.

Innen spendierten die Designer dem Ioniq 6 ein geändertes Lenkrad und neue Materialien in den Türverkleidungen, die hochwertiger wirken sollen als bisher. Außerdem wurden das Bedienelement für die Klimaautomatik vergrößert und die Mittelkonsole umgestaltet. Weiterhin kann man optional Kameras anstelle von Außenspiegeln bestellen. An den Enden des Armaturenbretts sitzen dann kleine Monitore, auf die die Kamerabilder übertragen werden.

Neu im Programm ist die Ausstattungslinie N Line. Sie bringt wuchtigere Stoßfänger an Front und Heck mit, sorgt so für einen dynamischen Auftritt. Außerdem wirkt die hintere Ansicht durch eine schwarze Leiste, in der die Rückleuchten integriert sind, geändert. Während der Hyundai Ioniq 6 N Line nur optisch schärfer wirkt, wird das kommende Sportmodell Ioniq 6 N den Elektronen stärker einheizen. Die Fotos zeigen einen ersten Teaser mit Teilen des N-Hecks.

Technisch dürfte der Hyundai Ioniq 6 analog zum jüngst gelifteten Ioniq 5 überarbeitet werden. Das bedeutet die Wahl zwischen einer 63 kWh großen Batterie mit 125 kW (170 PS) starkem Heckmotor oder 84 kWh Speicherkapazität mit Heckantrieb bei 168 kW (229 PS) oder Allrad mit 239 kW (325 PS). Der Ioniq 6 N dürfte auf eine Systemleistung von 408 kW (609 PS) bzw. bis zu 678 kW (650 PS) im Boost-Modus kommen.

Preise für das Facelift-Modell sind noch nicht bekannt. Aktuell startet der Hyundai Ioniq 6 bei 43.900 Euro. Angesichts der aktuellen Marktlage dürften die Preise wohl nicht oder nur sehr gering angehoben werden.

Fazit

Hinten in der Mitte versteckt sich der kommende Hyundai Ioniq 6 N.

Der Hyundai Ioniq 6 gilt als Meister der Aerodynamik, ist bei Kunden und potenziellen Käufern aber optisch nicht unumstritten. Das Facelift bringt jetzt mit einer neuen Front und weniger Spoilerwerk am Heck klarere Linien. Technisch dürfte der Streamliner nur leicht aufgefrischt werden. Im Juli 2025 soll der Ioniq 6 N seine Premiere feiern.

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller